Einladung zur Jahreshauptversammlung 2023 des Bürgerforum Oberbarmen
Am Mittwoch, 01. Februar 2023 um 19.00 Uhr in der Färberei
Peter – Hansen - Platz 1, 42275 Wuppertal
Neben dem Jahresbericht 2021 steht dieses Mal eine Vorstandswahl an.
Mit der diesjährigen Wahl können wir den Generationenwechsel schaffen: Für die
nächsten Jahre stellen sich drei Frauen aus zwei Generationen zur Wahl.
Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!
Die Zukunftswerkstätten gehen weiter!
Auf der Suche nach dem guten Leben…
Wie wollen wir in Zukunft leben? In sechs unterhaltsamen und inspirierenden Zukunftswerkstätten gestalten Bürger*innen sowie Menschen aus Politik und Wissenschaft gemeinsam die Zukunft Oberbarmens. Und dabei geht es immer auch um die anderen Quartiere und um ganz Wuppertal.
ZUKUNFTSWERKSTATT ERNÄHRUNG
18.1./17 – 20 Uhr
Ort: Büro Bob Campus, Wichlinghauser Straße 31, Wuppertal-
Oberbarmen
Gesunde und klimafreundliche Ernährung – was ist das? Und wie bringe ich sie in
meine eigene Küche und in meine Stadt? Wir sprechen über Ernährungsgewohnheiten und Esskulturen, Gesundheit und Nachhaltigkeit. Gemeinsam entwickeln wir Ideen rund um gutes Essen für alle im Alltag
und wie man sich dafür engagieren kann.
ZUKUNFTSWERKSTATT MOBILITÄT
18.1./18 – 21 Uhr
Ort: Färberei, Peter Hansen Platz 1, Wuppertal-Oberbarmen
Beweg dein Quartier! Gemeinsam gestalten wir die Verkehrswende in Oberbarmen!
Ob zur Schule, zum Supermarkt oder zur Oma – fast jeden Tag fahren wir durch unser Quartier. Manche mit dem Rad, andere mit der Schwebebahn oder dem Rollstuhl. Heute ist der Straßenraum oft
gefährlich, unangenehm laut und unsere Mobilität beschleunigt den Klimawandel. Aber wie können wir das ändern? Wie können wir sichere, bequeme und bezahlbare Mobilität für alle Menschen in Oberbarmen
ermöglichen?
ZUKUNFTSWERKSTATT GRÜN IN DER STADT
5.2. 14 – 18 Uhr
Ort: Färberei, Peter Hansen Platz 1, Wuppertal-Oberbarmen
Oberbarmen goes green! Wir wollen das Bewusstsein für den Wert von »Grün«
schärfen, aber auch Möglichkeiten und Chancen entwickeln, wie die Stadt
lebenswerter, gesünder und sicherer durch gestaltete Grün- und Freiräume werden kann. Wie können wir uns im öffentlichen Stadtraum an den Klimawandel anpassen? Wie gehen wir mit dem
begrenzten Stadtraum um? Welchen Beitrag können Städte zum Erhalt von Lebensräumen bieten? Wie gelingt Naturerfahrung vor allem für Kinder in der Stadt?
ZUKUNFTSWERKSTATT SOZIALES MITEINANDE
11.2. / 14 - 16 Uhr
Ort: Büngerhaus, Wichlinghauser Straße 38, Wuppertal-Oberbarmen
In kreativer Auseinandersetzung suchen wir nach Möglichkeiten, um die
gesellschaftliche Teilhabe und das »Zuhause-Gefühl« im Stadtteil zu stärken. Aus der Diskussion, auf welche Weise Sie sich für die Zukunft Ihres Stadtteils einsetzen könnten, wollen wir gemeinsame
Projektideen entwickeln.
ZUKUNFTSWERKSTATT NEUE ÖKONOMIE
18.2./11 – 15 Uhr
Ort: Büngerhaus, Wichlinghauser Str. 38, Wuppertal-Oberbarmen
Was ist die NEUE ÖKONOMIE und wie soll sie in Oberbarmen aussehen? Auf
spielerische Art und Weise finden wir heraus, wie die Spielregeln unserer Wirtschaft in unserem Stadtteil funktionieren und wie wir die Zukunft positiv verändern können. Ganz experimentell wird
erörtert, welche Rolle dabei künstlerische, politische und wissenschaftliche Ansätze spielen.
ZUKUNFTSWERKSTATT ENERGIE
Termin folgt in Kürze.
(in Zusammenarbeit mit der Hauptschule Hügelstraße)
Ein kluger und klimafreundlicher Umgang mit Energie ist wichtig, auch für unsere
Zukunft: Gemeinsam wollen über Energie einsparen und erneuerbare Energien reden, was es schon gibt und Ideen spinnen für mehr gute Energie im Stadtraum. Wir laden Sie ein: zum Diskutieren und
Mitmachen an einem Energiespiel, zum Erleben von Stecker-Solarmodulen für die eigene Stromernte und zu einem Solar-Spaziergang voller Energie!
Weitere Infos unter https://guteslebenwuppertal.de/
Flohmärktchen
Stöbern und quatschen auf dem Färbereivorplatz…
Trödel, kleine Schätzchen, manchmal ausgefallene Klamotten:
Es gibt von allem etwas.
an der Färberei
auf dem Peter-Hansen-Platz
Termine folgen...
jeweils von 9.00 bis 16.00 Uhr
Tel. Anmeldung für einen Stand (5 € / m) bei Frau Simon:
0202 663046