Sozialer Zusammenhalt Oberbarmen Wichlinghausen Projekt des Verfügungsfonds Bunt & Vielfältig: Street Art in Oberbarmen & Wichlinghausen

Unter diesem Motto sollen im Sommer 2025 Fassadenbilder zum Thema ‚Kinderrechte‘ als Gemeinschaftswerk von Künstler*innen und kreativen Menschen entstehen. Finanziert mit Mitteln des Verfügungsfonds der Städtebauförderungskulisse Sozialer Zusammenhalt Oberbarmen Wichlinghausen wird das Projekt vom Bürgerforum Oberbarmen e.V. durchgeführt. Im Vorfeld sind Workshops, besonders mit Kindern geplant. Bei der Ausführung wird interessierten Menschen die Möglichkeit gegeben, mit dem Pinsel direkt auf der Fassade zu arbeiten.

Ziel der Partizipation ist, künstlerisch darzustellen, was ‚Kinderrechte‘ für das Quartier bedeuten und wie dies mit Bildern umgesetzt werden kann. Als Beispiel könnten dies Motive aus der Natur, menschliche Darstellungen oder gesellschaftliche Symboliken sein.

 

Künstler*innen und Künstler*innen-Gruppen, die sich dieser anspruchsvollen Aufgabe stellen  wollen, sind jetzt herzlich eingeladen bis zum 31.03. eine Interessenbekundung für das Projekt abzugeben.

 

Der Kulturkindergarten an der Nordbahntrasse plant im Mirker Quartier entlang der Trasse einen ‚Pfad der Kinderrechte‘ als dauerhafte Ausstellung. Das Bürgerforum Oberbarmen und der Kulturkindergarten haben daher eine Zusammenarbeit zum wichtigen Thema ‚Kinderrechte‘ vereinbart.

 

Die Street Art Galerie Schöneberger Ufer ist 2022 mit zehn Wandbildern gestartet. Mit Kinder-Selbstporträts sind 2023 und 2024 die beiden Technikgebäude der WSW am Schöneberger Ufer gestaltet worden. Hieran wir das diesjährige Projekt anknüpfen, auch um ein farbenfrohes, lebendiges Oberbarmen für die Bewohner*innen und Besucher*innen zu fördern. Mittelfristiges Ziel ist, dass die Schwebebahnendhaltestelle und das Visiodrom im Heckinghauser Gaskessel zusammen mit dem Berliner Platz, der frisch sanierten Rosenau, dem künstlerisch gestalteten Schöneberger Ufer, der Rittershauser-Spindelbrücke und dem Integrations- und Inklusions-Zentrum Färberei e.V. zu einem vorzeigbarem Stadtraum für auswärtige Gäste werden.

 

 

Interessenbekundung für die künstlerische Gestaltung von Fassadenbildern in Verbindung mit einem partizipativen Beteiligungsprozess zum Thema Kinderrechte
OberbarmenWichlinghausenStreetartInteres[...]
PDF-Dokument [672.6 KB]

 

Werden Sie Mitglied!

Geimsam können wir unseren Stadtteil nach vorne bringen, gestalten,

beleben und stärken.

 

Was ist das Bürgerforum Oberbarmen?

Das Bürgerforum Oberbarmen ist eine unabhängige und gemeinnützige Organisation, die sich für die Förderung von Austausch, Zusammenarbeit und Engagement in Oberbarmen einsetzt. Wir sind eine vielfältige Gemeinschaft von Menschen unterschiedlicher Hintergründe, die sich für die Entwicklung unseres Stadtteils einsetzen.

 

Warum sollten Sie Mitglied werden?

Als Mitglied des Bürgerforums Oberbarmen haben Sie die Möglichkeit, aktiv an Projekten und Initiativen teilzunehmen, die das Leben in unserem Stadtteil verbessern. Sie können Ideen einbringen, Lösungen erarbeiten und gemeinsam mit anderen engagierten Bürgern positive Veränderungen bewirken.

 

Wie können Sie Mitglied werden?

Es ist ganz einfach, Mitglied im Bürgerforum Oberbarmen zu werden! Füllen Sie einfach unser Anmeldeformular aus und schicken dieses per Mail an

 

bfoberbarmen@gmail.com.

 

Wir freuen uns darauf, Sie willkommen zu heißen!

Beitrittserklärung
Beitrittserklärung 2024.pdf
PDF-Dokument [69.5 KB]

Flohmärktchen 2025

an der Färberei

 auf dem Peter-Hansen-Platz

 

08.03.2025
10.05.2025
12.07.2025
20.09.2025

08.11.2025


 

jeweils von 9 bis 16 Uhr

 

Auch in 2025 wird es wieder die kleinen, gemütlichen Flohmärktchen in Oberbarmen geben:

Stöbern, klönen, Cappuccino trinken und dann zufrieden mit einem Fund nach Hause gehen…

Hoffen wir auf gutes Wetter an den Samstagen!

 

Tel. Anmeldung für einen Stand (7 € / m) bei Frau Kugel:

0202 643064 oder per Mail kugel@faerberei-wuppertal.de

Das war der Tag des guten Lebens in Oberbarmen

 

Am 4. Juni haben wir im Stadtteil Oberbarmen der Tag des guten Lebens gefeiert.

Die Idee hinter dem Tag des guten Lebens: An einem Tag im Jahr soll zum Beispiel erlebbar gemacht werden, wie schön es ist, wenn Straßen in einem Stadtteil autofrei sind und sie für Sport und Musik genutzt werden können.

 

Die B7 wurde zwischen der Wichlinghauser Straße und dem Wupperfelder Markt sowie den umliegenden Bereichen zwischen Wupperfelder Straße, Normannenstraße und Wichlinghauser Straße für den Autoverkehr gesperrt. Auf den von Autos freigeräumten Flächen konnten die Besucherinnen und Besucher neue Möglichkeiten der Stadtgestaltung erfahren und erleben. Dazu gehörten beispielsweise:

  • Bühne auf dem Wupperfelder Markt
  • Kinderwelt der Diesterwegstraße
  • Stadtteiltreffpunkt ‚Soziales Miteinander‘
  • Torwandschießen
  • Rollstuhlbasketball
  • Volkstanz auf der B7
  • Verschiedene Stände zu den Themen Energie, Mobilität, Soziales Miteinander, Grün in der Stadt, Ernährung und Neue Ökonomie
  • Platz des guten Essens vor der Färberei auf dem Peter-Hansen-Platz
  • Garten der Religionen
  •  

Wir freuen uns, dass dieses Stadtteilfest einen so großen Anklang gefunden hat.

 

ZUKUNFTSBILD VON WUPPERTAL-OBERBARMEN 2045

So wie auf diesem Bild, könnte Wuppertal-Oberbarmen im Jahr 2045 aussehen.
Mit der Organisation »Reinventing Society« aus Berlin haben wir geträumt, geplant, geforscht um diese Zukunftsvision entwerfen zu lassen.

 

Das Quartier wird nach unseren Vorstellungen in 22 Jahren grün und nachhaltig sein. Oberbarmen ist dann klimaneutral, ressourcenschonend und lebendig.

Die Verkehrswende haben Bürger*innen aller gesellschaftlichen Gruppen gemeinsam beschlossen.

Busse und Bahnen sind fahrende Enspannungsorte.

Die Luft in der Innenstadt ist so frisch wie im grünen Umland. Freiräume, Grünflächen, Parks und Gewässer:

Es ist ein Wohlgenuss, durch Oberbarmen zu spazieren. Mikroben, Insekten, Vögel und andere Tiere wohnen gerne im Stadtgebiet. Ehemalige Gewerbeflächen bieten lebenswerte und grüne Wohnräume mit kurzen Wegen für alle Einkommensgruppen. Schulhöfe sind kindgerechte entsiegelte Spielorte und auf den Schuldächern leben Bienen und Hühner.

 

Alles ein Traum? Das kommt auf uns alle an. Und auf die vielen engagierten Menschen, die in Oberbarmen heute schon eine nachhaltige Zukunft schaffen wollen. Weiter so!

 

Weitere Infos unter https://guteslebenwuppertal.de/